Rösebecker Fenster im Advent
Dezember 2022
Die Dorfwerkstatt Rösebeck hat auch in diesem Jahr Adventsfenster in Rösebeck organisiert.
Vom 1. bis 24. Dezember 2022 wird jeden Abend ein neues Fenster aufleuchten und vorweihnachtliche Stimmung im Ort verbreiten.
Die Akteure der Dorfwerkstatt haben die folgende Liste der Teilnehmenden zusammengestellt, bedanken sich schon einmal herzlich fürs Mitmachen und wünschen allen eine schöne und besinnliche Adventszeit.

Rösebeck feiert zukünftig über Fronleichnam
Westfalen-Blatt vom 22.08.2022:
Das Schützenfest in Rösebeck wird zukünftig über Fronleichnam gefeiert.
Nach intensiver Diskussion bei einer außerordentlichen Generalversammlung sprach sich am vergangenen Freitag eine deutliche Mehrheit der Mitglieder für diesen Schritt aus. Das Schützenfest wird vom ersten Juli-Wochenende auf die Tage um Fronleichnam verlegt.
Vor der Entscheidung wurden in einer kontroversen Debatte alle Pro- und Contra-Argumente ausgetauscht. „So eine intensive Diskussion gab es lange nicht mehr“, schreibt der Vorstand in einer Presseerklärung. „Das war lebendige Demokratie. Es gab eine gute Beteiligung, das Thema war für viele Mitglieder von großem Interesse.“
Hintergrund für diese Verlegung sei der immer schwächer besuchte Montag im bisherigen Ablauf. Zudem seien viele Vorstandsmitglieder und Offiziere in der Landwirtschaft tätig. „Anfang Juli ist das aufgrund der anstehenden Ernte immer eine Gratwanderung“, erklärt der Vorstand. Zudem erhofft sich der Verein durch einen Brückentag mehr auswärtige Gäste. „Wir sind dann auch nicht mehr von Schulferien abhängig“, heißt es weiter.
Zudem gebe es am ersten Wochenende im Juli viele Konkurrenzveranstaltungen. „Gegen drei zeitgleich stattfindende Schützenfeste, zwei Königsschießen und das Diemelfest in Warburg ist es schwer anzukommen“, erklärt der Vereinsvorstand.
Der genaue Ablauf des Schützenfestes über Fronleichnam wird noch abgestimmt. Es gebe mehrere Modelle, über die noch entschieden werden müsse.
Da der amtierende König André Graute noch unter den bisherigen Voraussetzungen die Königswürde errungen hat, wird im Jahr 2023 das letzte Mal Anfang Juli gefeiert. „2023 bleibt noch alles beim Alten“, schreibt der Vorstand des Schützenvereins in seiner Pressemitteilung.
Königspaar 2023: Andrè und Anna-Lena Graute
Westfalen-Blatt vom 04.07.2022:
Der Schützenverein Rösebeck hat einen neuen König. Andrè Graute holte sich am Wochenende den Titel und löst damit Mark Köster ab, der das Amt wegen der Corona-Pandemie seit 2018 inne hatte. |
|
König Andrè Graute freut sich mit seiner Königin Anna-Lena Graute und Tochter Clara über das neue Amt. Foto: Schützenverein Rösebeck |
Außerdem hatte der Verein beim Schützenfest am Samstag einen besonderen Gast: den aus Funk und Fernsehen bekannten Sänger und Castingshow-Teilnehmer Schäfer Heinrich. |
 |
Kult-Sänger in Rösebeck: Schäfer Heinrich stellte sich gemeinsam mit dem Offizierskorps und dem am Samstag noch regierendem König Mark Köster zum Gruppenbild auf. Foto: Schützenverein Rösebeck |
Das Fest wurde am Samstag mit einer Schützenmesse und der Gefallenenehrung eröffnet. Anschließend ging es in die Bördeblickhalle. Höhepunkt des Abends war dann der Auftritt von Kultbauer Schäfer Heinrich.
Der Gast lockte einige Besucher an. „Er war der Star zum Anfassen“, berichtet der Verein. Zahlreiche Fans wollten ein Autogramm und gemeinsame Fotos. Allen Wünschen kam er nach. Rund um die Halle fanden sich zahlreiche Gäste ein. Schäfer Heinrich gab alle seine Hits zum Besten. Insbesondere beim Schäferlied sang die gesamte Halle mit. Die richtig gute Stimmung wurde dann von der No-Limit-Band aufgenommen und fortgeführt.
|
 |
Treue Vereinsmitglieder wurden geehrt: (stehend von links) Oberst Frank Bosin, Erwin Peine (50 Jahre Mitgliedschaft), Josef Ehle (50), Manfred Nutt (40), Alfons Köster (40), Uwe Tegethoff (40), Rudolf Rose (40), Hubertus Becker (40), Wolfgang Rose (40), Gerhard Warnke (25), Michael Walter (besondere Verdienste), Franz-Josef Walter (50), Hans-Josef Peine (besondere Verdienste), Franz Heerdes (50), Hauptmann Rudolf Stoppelkamp (40), Adjutant Olaf Walter, vorne sitzend von links Heinz Boenke (60), Johannes Brenke (70) und Alfons Fuest (70). Foto: Schützenverein Rösebeck |
Der Sonntag startete mit dem traditionellen Frühschoppen und den Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Lothar Basler, Rainer Stoppelkamp, Gerhard Warnke und Markus Ehle. Bei Jürgen Klenke, Daniel Rose und Michael Rose wird die Ehrung nachgeholt.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Alfons Köster, Manfred Nutt, Rudolf Rose, Rudolf Stoppelkamp, Hubertus Becker, Uwe Tegethoff und Wolfgang Rose. Verhindert waren Andreas Beiermann, Rainer Derenthal und Ulrich Rose. Auch hier wird die Ehrung nachgeholt.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnten Josef Ehle, Erwin Peine, Franz-Josef Walter und Franz Heerdes geehrt werden. Nachgeholt wird die Ehrung bei Peter Meier-Laqua, Klaus Pawlik und Herrmann Willmes.
Für 60 Jahre bekam Heinz Boenke einen Orden. August Wiechers und Friedhelm Stoppelkamp werden zu einem späteren Zeitpunkt ausgezeichnet.
Zweimal konnte die seltene Auszeichnung für eine 70-jährige Mitgliedschaft verliehen werden. Darüber freuten sich Johannes Brenke und Alfons Fuest.
Weiter hatte der Oberst Frank Bosin noch zwei besondere Auszeichnungen zu vergeben. So bekamen Michael Walter und Hans-Josef Peine einen Orden für besondere Verdienste. Beide waren jahrzehntelang im Vorstand beziehungsweise als Offizier tätig.
Auch die Jubelkönigspaare standen im Mittelpunkt: Vor 25 Jahren regierten Heiner und Regina Mörs, vor 40 Jahre Adalbert und Hildegard Burgard. Das Jubelkönigspaar vor 50 Jahren, Heinrich und Marianne Rinteln, und der Jubelkönig vor 60 Jahren waren verhindert. Auch hier sollen die Ehrungen nachgeholt werden.
Der Sonntagnachmittag stand dann im Zeichen des Familientages und natürlich des Königsschießens. Ein Clown sorgte derweil mit Spielen, Kinderschminke und Ballontieren für viele glückliche Kinder. Bei Kaffee und Kuchen konnte das Schießen verfolgt werden. Erstmals wurde der König mit dem neuen Lasergewehr ermittelt. Das jeweilige Ergebnis des Schützens wurde auf eine Leinwand übertragen. „Wieder standen die Bewerber im wahrsten Sinne des Wortes Schlange“, berichtet der Verein.
Vor der Proklamation des neuen Königs bedankte sich Oberst Frank Bosin noch einmal bei dem seit 2018 regierenden Königspaar Mark und Jeanette Köster. Im spannenden Stechen des Königschießens setzte sich Andrè Graute durch. Zu seiner Königin erkor er sich seine Ehefrau Anna-Lena. Das Königspaar wird das Schützenvolk nächstes Jahr beim großen Schützenfest regieren.
Der Verein bedankte sich im Zuge des Festes auch beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, das das Fest über das Programm „Neustart Miteinander“ gefördert hatte.
|