Tag der Feuerwehr

+++ Stadtpokalsieger 2023: Löschgruppe Rösebeck +++

Weitere Infos auf der Seite der Löschgruppe Rösebeck.

Tag der Feuerwehr 2023

 

 

Bewegungs- und Spielangebot

 Kinderbewegung

 

 

Kleiner Konzertabend

 Konzertabend 2023

 

 

Waldtag im Rösebecker Wald

14.04.2023
Waldtag in Rösebeck


Fotos von dieser Aktion gibt's im Fotoalbum.


 

Großes Osterfeuer

 Großes Osterfeuer Rösebeck 2023

 

 

Jens Nutt ist neuer Ortschronist

 Ortschronist

 

 

Dorfwerkstatt Rösebeck gibt Aktivitäten bekannt

Westfalen-Blatt vom 03.04.2023:
Dorfwerkstatt Rösebeck 2023
Der alte und neue Vorstand der Dorfwerkstatt Rösebeck (von links): Kristin Rose, Frank Boenke, Jens Nutt, Heidi Stoppelkamp, Hubertus Becker, Stefan Wäsche, Andrea Peine und Kathrin Lages. Es fehlt: Josef Peine.

 

Der Vorstand der Dorfwerkstatt hat zur Mitgliederversammlung in die Bördeblickhalle eingeladen. Im Mittelpunkt stand der Tätigkeitsbericht 2022, Wahlen und eine Vorschau auf schon geplante Projekte.

Im vergangenen Jahr wurde mit den Rösebecker Treckerfreunden ein Stoppelfest organisiert, für Mitte August ist eine Wiederholung geplant. Für die Jüngeren wird zu Halloween wieder ein Kürbisschnitzen angeboten. Das schon zur Tradition gewordene Weihnachtsbaum-Aufstellen wird vor dem ersten Advent stattfinden.

In der Adventszeit sollen auch wieder kreativ gestaltete Adventsfenster zu Spaziergängen einladen. Für den Dorfkalender 2024 mit den Rösebecker Terminen und den Daten des Abfallkalenders werden Bilder/Motive gesucht. Außerdem wurde über die Variante eines Dorfflohmarktes nachgedacht, hier wird es aber noch weiterer Planungen bedürfen. In der zweiten Jahreshälfte möchte der Vorstand alle Bewohnerinnen und Bewohner von Rösebeck zur „Dorfwerkstatt“ einladen, hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit nutzen, ihre Ideen und Wünsche für den Ort sichtbar zu machen.

Bei den Wahlen gab es keine Veränderungen, alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt.


 

Bitte nicht anfassen! Ölkäfer auch in Rösebeck

23.03.2023
Ölkäfer
Die ersten vier Exemplare des inzwischen bekannt gewordenen (giftigen) Ölkäfers wurden heute auch in Rösebeck - auf meinem Rasen - entdeckt.


Weitere Informationen zum (giftigen) Ölkäfer gibt es auf den Seiten der Stadt Borgentreich.


 

Super Stimmung in der voll besetzten Bördeblickhalle

Westfalen-Blatt vom 14.02.2023:
Karneval in Rösebeck
Kostümprämierung in der Bördeblickhalle.

 

Der Neustart ist gelungen beim Karneval der Vereine in Rösebeck. Nach vierjähriger Pause hat es in Rösebeck endlich wieder eine große Karnevalssitzung gegeben. Die Stimmung war super.

Ortsvorsteher Hubertus Becker begrüßte die Besucher in der voll besetzten Bördeblickhalle. Durch das Programm führten die Moderatoren Manuel Pawlik und Rafael Weber. „Zusammen feiert man besser“, lautete das Motto des Abends. Manuel Pawlik heizte als „Lukas Podolski“ die Stimmung mit der Kölner Hymne „Kölsche Jung“ an.

Dieses Feuer nahm die Tanzgruppe „Emosie“ aus Daseburg auf. Sie begeisterte mit einer tänzerischen Einlage. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer (Marie Assauer, Lena Lohmüller, Johanna Lohmüller, Ronja Lohmüller, Amelie Petsch, Nike Röhl, Frieda Schonheim, Leni Wagemann und Linus Vössing), die von Elena Schaaf, Anna-Lena Rengel und Verena Müller trainiert werden, zeigten ihr Talent.

Den Dorftratsch gaben Carsten Robrecht und Johannes Willmes, die „Zwei aus der Bütt“, zum Besten. Anschließend gab es eine Premiere. Zum ersten Mal wurde der Rösebecker Karnevalsorden für besondere Verdienste verliehen. Als Gründungsmitglied des örtlichen Karnevals und von Beginn an als Moderator tätig, nahm ein sichtlich gerührter Frank Bosin diese Auszeichnung entgegen. So sprachlos sieht man ihn selten.

Dann traten Berühmtheiten in der Bördeblickhalle auf. Thomas Gottschalk (David Moers) und Michelle Hunziker (David Loor) präsentierten eine Sonderausgabe von „Wetten, dass…“. Als Wettpaten fungierten Layla mit DJ Robin und Schürze (Benedikt Münninghof, Mathias Willmes und Florian Jakobi), Modern Talking (Florian Zigahn und Michael Reinhardt) und TV-Koch Björn Freitag (Mario Henkenius) bei sehr spaßigen Wetten.

Karneval in Rösebeck
Ein Höhepunkt der Karnevalssitzung war die gewonnene Saalwette. Ortsvorsteher Hubertus Becker hatte die Aufgabe, mindestens 25 Personen auf die Bühne zu bringen, die zu „Aloha heia!“ rudern.

So wettete Dominik Beine aus „Rösebecks größtem Autohaus“, dass er die Kennzeichen und Autos seiner Kunden anhand von kleinen Eigenheiten der Personen erraten könne. Auch eine Außenwette durfte nicht fehlen. So ging es per „Videoschalte" nach draußen, wo Staplerfahrer Klaus mit einem Gabelstapler innerhalb von zwei Minuten fünf Bierflaschen öffnete.

Ein Höhepunkt der Karnevalssitzung war sicherlich die Saalwette. Ortsvorsteher Hubertus Becker hatte die Aufgabe, mindestens 25 Personen auf die Bühne zu bringen, die zu „Aloha heia!“ rudern. Es wurden schließlich viel mehr – Wette gewonnen.

Auch der Spielmannszug durfte im Programm nicht fehlen: Anna-Lena Graute, Miriam Heerdes, Nils van den Boom, Kai Steffens und Markus Ehle hatten sich als Miniaturzwerge verkleidet und zeigten ihren Rhythmus in einem Tanz der Ekstase.

Bevor das offizielle Programm endete, fehlte noch der Auftritt der dorfeigenen Garde, die es bereits seit 15 Jahren gibt. Das monatelange Training hatte sich ausgezahlt.

Karneval in Rösebeck
Gardetanz der Extraklasse in Rösebeck.

Sophie Walter, Celine Boenke, Maja Wäsche, Jana Beiermann, Julia Paulus und Jennifer Schrader zeigten Gardetanz der Extraklasse. Auch die Trainerinnen Laura Peine und Doreen Weber waren von der tollen Darbietung ihrer jungen Tänzerinnen begeistert.

Bevor das Moderatorenduo zum Finale noch einmal alle Akteure auf die Bühne bat, wurden noch die schönsten Kostüme mit Preisen bedacht. Mittels einer Dezibel-App wurde die Lautstärke des Applauses gemessen. Mit denkbar knappen Abständen belegten Sabrina und Frank Bosin als irische Glückskobolde den 3. Platz, der Sensenmann Mark Köster den 2. Platz und Michael Klenke als „Das Biest“ den 1. Platz. Als beste Gruppe wurden die Frösche geehrt.

Mit dem Lied „Rösebecker Karneval“ endete das Programm. Die Band „The Moonlights“ spielte noch bis spät in die Nacht die schönsten Karnevalsschlager und vieles mehr. Ein gelungener Neustart des Karnevals der Vereine, zogen die Verantwortlichen ein positives Fazit.


 

Westfalen-Blatt-Serie über das Ehrenamt

Westfalen-Blatt vom 18.02.2023:
Frank Bosin

 

Rösebeck feiert Karneval

 Karneval in Rösebeck

 

Am 11.02.2023 eröffnet Rösebeck seine Karnevalssaison. Nach langer Corona-Pause findet endlich wieder eine Sitzung statt. Unter dem Motto „Zusammen feiert man besser“ wird die Sitzung um 19:31 Uhr eröffnet. Durch das Programm führen die „Drei lustigen Zwei“ Manuel Pawlik und Rafael Weber.

Viele Akteure konnten für ein buntes Programm gewonnen werden. So wird sich wohl Thomas Gottschalk in der Halle einfinden und eine Sonderausgabe seiner Show „Wetten, dass..?“ präsentieren. Selbstverständlich darf auch der Dorftratsch nicht fehlen, die Zwei aus Büttenwarder haben durch Corona jahrelang Pleiten, Pech und Pannen zusammentragen können. Weiter wird die Tanzgruppe EMOSIE aus Daseburg ihr Können auf der Bühne zeigen. Ein Höhepunkt wird wohl auch wieder der Auftritt der dorfeigene Funkengarde S(üß) u(nd) S(exy) sein. Dazu gibt es Büttenreden und noch viel mehr. 

Aber nicht nur für das seelische Wohl, sondern auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Während und besonders nach dem offiziellen Teil spielen „The Moonlights“ auf. Alte und neue Karnevalsschlager werden die Halle zum Beben bringen. Dazu wird natürlich wieder eine Prämierung für das beste Kostüm ausgelobt, sowohl für ein Einzelkostüm als auch für die am originellsten verkleidete Gruppe. In den vergangenen Jahren waren immer sehr viele tolle und kreative Kostüme zu sehen.

Rösebeck freut sich auf alle Besucher von nah und fern.

 

 

Habemus Timmermann

Pressetext zur Generalversammlung des Schützenvereins Rösebeck e.V. vom 28.01.2023:
Generalversammlung Schützenverein Rösebeck e.V. 2023
Neuer Vorsitzender Peter Timmermann (4. von links) freut sich auf die neue Aufgabe im Team (von links): Marcel Franzmann, Frank Bosin, Rafael Weber, Peter Timmermann, Dominik Beine, Florian Jakobi, Niklas Mörs, Rudolf Stoppelkamp, Sebastian Rose, Mario Henkenius und Olaf Walter. Foto: Schützenverein Rösebeck


Auf der diesjährigen Generalversammlung des Schützenvereins Rösebeck wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Zudem wurde richtungsweisend über das neue Schützenfest debattiert und entschieden.

Aus dem Rösebecker Schützenverein steigt weißer Rauch auf. „Die lange Suche hat endlich ein Ende, wir haben wieder einen ersten Vorsitzenden“, stellt Schriftführer Rafael Weber glücklich fest. Nach 1-jähriger Vakanz konnte das Amt des ersten Vorsitzenden wieder besetzt werde. Die Generalversammlung wählte Peter Timmermann einstimmig als neuen Vorsitzenden. Timmermann bringt viel Erfahrung als erster Kassierer in den Verein ein. „Das gute Teamgefühl, in dem sich jeder für jeden einsetzt, hat mich dazu bewogen, den Posten des ersten Vorsitzenden zu übernehmen“, lobt Timmermann seinen Vorstand und das Offizierskorps.

Durch die Wahl Timmermanns als ersten Vorsitzenden musste das Amt des ersten Kassierers neu besetzt werden. Die Versammlung wählte einstimmig den langjährigen zweiten Kassierer Marcel Franzmann in das Amt. Als neues Gesicht und neuer zweiter Kassierer wurde Niklas Mörs gewählt. „Es ist gut, wenn die jüngere Generation bereit ist, Verantwortung im Verein zu tragen. Junge Menschen bringen neue Ideen ein“, bemerkt Oberst Frank Bosin. Bosin wurde für weitere fünf Jahre als Oberst wiedergewählt. Als seinen Adjutanten bestimmte er seinen langjährigen Weggefährten Olaf Walter. Beide können auf 25 Jahre Erfahrung als Team zurückblicken. Ferner wurden Rafael Weber als erster Schriftführer und Dominik Beine als zweiter Vorsitzender wiedergewählt.

Bei den weiteren Offizierswahlen gab es ebenso Veränderungen. Elmar Boenke und Alfons Köster schieden nach langjähriger Tätigkeit bei der grünen Fahne aus. Hierfür rückten Mario Henkenius und Sebastian Rose nach. Die Ehrung von Elmar Boenke und Alfons Köster erfolgt beim Schützenfest. Zudem wurde Rudolf Stoppelkamp als Hauptmann wiedergewählt. 

Neben den Wahlen wurde ebenso konstruktiv über den Termin und die Ausgestaltung des neuen Schützenfests diskutiert. Ab 2024 feiern die Rösebecker ihr Fest über Fronleichnam. Das kleine Fest in 2024 wird am Mittwoch mit dem Schützenball beginnen und am Donnerstag mit dem Frühschoppen und dem Königsschießen ausklingen. Bezogen auf das große Fest in 2025 ergab das Meinungsbild, dass die Mehrheit der Schützen für Mittwoch, Donnerstag und Freitag als Festtage sind. Die endgültige Entscheidung hierzu fällt bei der Generalversammlung 2024.


 

Generalversammlung des Spielmannszuges

Westfalen-Blatt vom 18.01.2023:
Spielmannszug Rösebeck
von links: Markus Ehle, Karl-Heinz Fleischhacker, Olaf Walter, Julia Langguth, Volker Fleischhacker, Frank Boenke und Stefan Müller.


Ehrungen standen nun beim Spielmannszug Rösebeck an. Bei der Generalversammlung im „Gasthof Rosbacher Stuben“ wurden langjährige Mitglieder ausgezeichnet.

Für stolze 60 Jahre Vereinstreue (aktiv und passiv) wurde Karl-Heinz Fleischhacker ausgezeichnet. 40 Jahre lang, ebenfalls aktiv und passiv, sind Mitglied: Frank Boenke, Volker Fleischhacker und Olaf Walter. Auf 20 aktive Jahre beim Spielmannsszug Rösebeck kann Julia Langguth zurückblicken. Seit zehn Jahren ist Stefan Müller passives Mitglied bei den Musikern.

Während der Versammlungen standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Dabei wurden die bisherigen Kandidaten in ihren Ämtern bestätigt: Anna-Lena Graute wurde als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt, Silke Köster bleibt Schriftführerin.

Im Laufe des Abends ließen die Musiker das Jahr 2022 Revue passieren und blickten auf die Höhepunkte des Jahres 2023. So hatte der Spielmannszug im vergangenen Jahr acht Auftritte bestritten, im Rahmen von Schützenfesten, Kirmes oder der Warburger Oktoberwoche. Eine kleine Weihnachtsfeier wurde im Dezember gefeiert, im Anschluss an die freitäglichen Übungsstunden.

Für 2023 plant der Verein einen Konzertnachmittag mit anschließendem gemütlichen Beisammensein für Groß und Klein. Diese Veranstaltung soll am 15. April ausgerichtet werden. Zudem ist wieder eine Vereinsfahrt geplant. Über ein Wochenende sollen alle aktiven und passiven Mitglieder inklusive ihrer Partner mitreisen, diesmal ist das Ziel Fulda.


 

Rösebecker Fenster im Advent

Dezember 2022

Die Dorfwerkstatt Rösebeck hat auch in diesem Jahr Adventsfenster in Rösebeck organisiert.

Vom 1. bis 24. Dezember 2022 wird jeden Abend ein neues Fenster aufleuchten und vorweihnachtliche Stimmung im Ort verbreiten.

Die Akteure der Dorfwerkstatt haben die folgende Liste der Teilnehmenden zusammengestellt, bedanken sich schon einmal herzlich fürs Mitmachen und wünschen allen eine schöne und besinnliche Adventszeit.

 Adventsfenster 2022


 

Neuer Baumlehrpfad auf dem Friedhof

 

Baumlehrpfad

Am 3. November 2022 pflanzte Ortsvorsteher Hubertus Becker zusammen mit der Rentnergruppe aus Rösebeck Bäume für einen Baumlehrpfad auf der freien Friedhofsfläche. Fachmännische Unterstützung gab es von Bruno Menne und Andreas Beiermann vom städtischen Bauhof aus Borgentreich.

Es wurde darauf geachtet, dass sich der neu angelegte Baumlehrpfad harmonisch in die Gesamtanlage des Friedhofs einfügen wird und die Würde des Friedhofs gewahrt bleibt. Der Aufenthalt auf dem Rösebecker Friedhof verbessert sich wesentlich und wird von der Friedhofsverwaltung sehr begrüßt. 

 

 

Stoppelfest in Rösebeck

24.09.2022

Stoppelfest in Rösebeck

 

 

Rösebeck feiert zukünftig über Fronleichnam

Logo Schützenverein Rösebeck

Westfalen-Blatt vom 22.08.2022:

Das Schützenfest in Rösebeck wird zukünftig über Fronleichnam gefeiert.

Nach intensiver Diskussion bei einer außerordentlichen Generalversammlung sprach sich am vergangenen Freitag eine deutliche Mehrheit der Mitglieder für diesen Schritt aus. Das Schützenfest wird vom ersten Juli-Wochenende auf die Tage um Fronleichnam verlegt.

Vor der Entscheidung wurden in einer kontroversen Debatte alle Pro- und Contra-Argumente ausgetauscht. „So eine intensive Diskussion gab es lange nicht mehr“, schreibt der Vorstand in einer Presseerklärung. „Das war lebendige Demokratie. Es gab eine gute Beteiligung, das Thema war für viele Mitglieder von großem Interesse.“

Hintergrund für diese Verlegung sei der immer schwächer besuchte Montag im bisherigen Ablauf. Zudem seien viele Vorstandsmitglieder und Offiziere in der Landwirtschaft tätig. „Anfang Juli ist das aufgrund der anstehenden Ernte immer eine Gratwanderung“, erklärt der Vorstand. Zudem erhofft sich der Verein durch einen Brückentag mehr auswärtige Gäste. „Wir sind dann auch nicht mehr von Schulferien abhängig“, heißt es weiter.

Zudem gebe es am ersten Wochenende im Juli viele Konkurrenzveranstaltungen. „Gegen drei zeitgleich stattfindende Schützenfeste, zwei Königsschießen und das Diemelfest in Warburg ist es schwer anzukommen“, erklärt der Vereinsvorstand.

Der genaue Ablauf des Schützenfestes über Fronleichnam wird noch abgestimmt. Es gebe mehrere Modelle, über die noch entschieden werden müsse.

Da der amtierende König André Graute noch unter den bisherigen Voraussetzungen die Königswürde errungen hat, wird im Jahr 2023 das letzte Mal Anfang Juli gefeiert. „2023 bleibt noch alles beim Alten“, schreibt der Vorstand des Schützenvereins in seiner Pressemitteilung.